Programm zur Bundestagswahl 2025

AfD Wahlprogramm 2025

Das Bundestagswahlprogramm der AfD: Inhalte und Kernpunkte

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat ihr Programm zur Bundestagswahl 2025 vorgestellt. Es setzt klare Schwerpunkte in den Bereichen Energiepolitik, Migration, Wirtschaft, soziale Sicherheit und nationale Souveränität. Die Partei positioniert sich als Gegenentwurf zur aktuellen Bundesregierung und fordert umfassende Veränderungen in zentralen politischen Bereichen.

1. Energiepolitik: Rückkehr zur Versorgungssicherheit

Ein zentraler Punkt des Wahlprogramms ist die Energiepolitik. Die AfD fordert die Reaktivierung der Kernkraft, die verstärkte Nutzung fossiler Energieträger und die Abschaffung der CO2-Abgabe, um Strompreise zu senken. Wind- und Solarenergie sollen nicht weiter subventioniert werden, da sie nach Ansicht der Partei ineffizient und unzuverlässig sind. Ziel ist eine bezahlbare, sichere und unabhängige Energieversorgung für Bürger und Unternehmen.

2. Migration und Asyl: Klare Begrenzungen und Rückführungen

Die AfD setzt auf eine strikte Begrenzung der Zuwanderung. Asyl soll nur noch in Nachbarstaaten gewährt werden, und Migranten ohne Bleiberecht sollen konsequent abgeschoben werden. Die Partei fordert zudem eine Verschärfung des Staatsbürgerschaftsrechts, um eine automatische Einbürgerung nach wenigen Jahren zu verhindern.

3. Wirtschaft und Steuern: Entlastung für Bürger und Unternehmen

Um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken, setzt die AfD auf Steuersenkungen, insbesondere für den Mittelstand. Bürokratieabbau und der Schutz des heimischen Marktes vor unfairem Wettbewerb sind weitere Kernanliegen. Die Partei spricht sich zudem gegen übermäßige EU-Regulierungen aus, die deutsche Unternehmen benachteiligen.

4. Soziale Sicherheit und Rente: Stärkung des Generationenvertrags

In der Rentenpolitik fordert die AfD, dass Beamte und Politiker in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Das Rentenniveau soll angehoben, Altersarmut bekämpft und nicht beitragsgedeckte Leistungen aus Steuermitteln finanziert werden. Das Bürgergeld-Modell soll reformiert werden, um den Anreiz zur Arbeitsaufnahme zu erhöhen.

5. Familie und Bildung: Stärkung traditioneller Werte

Familien sollen durch steuerliche Entlastungen, das Familiensplitting und eine Willkommensprämie für Neugeborene unterstützt werden. In der Bildung setzt die AfD auf ein leistungsorientiertes Schulsystem, die Abschaffung von „Gender-Ideologie“ an Schulen und den Erhalt der Förderschulen.

6. Nationale Souveränität und EU-Kritik

Die AfD fordert eine Neuausrichtung der EU hin zu einem „Europa der Vaterländer“ und lehnt eine weitere Machtübertragung nach Brüssel ab. Zudem spricht sich die Partei gegen Sanktionen aus, die nach ihrer Ansicht vor allem der deutschen Wirtschaft schaden.

Fazit

Das AfD-Wahlprogramm stellt eine klare Alternative zur aktuellen Regierungspolitik dar. Mit den Schwerpunkten Energie, Migration, Wirtschaft, soziale Sicherheit und nationale Souveränität setzt die Partei auf konservative und wirtschaftsliberale Lösungen.




34-afd-bundestagswahlprogramm2025-web-pdf

Link zum Bundestagswahlprogramm der AfD